Mahl der Liebe ohnegleichen

Christus-Johannes Gruppe in Heiligkreuztal

Christus-Johannes Gruppe in Heiligkreuztal

Im Kloster Heiligkreuztal im Landkreis Biberach wird seit über 700 Jahren eine gotische Kostbarkeit verehrt. Es ist die so genann­te Christus-Johannes-Gruppe, eine Skulptur aus Nussbaumholz, einen Meter hoch, geschaffen von Meister Heinrich aus Konstanz. Diese Darstellung war in mittelalterlichen Klöstern sehr beliebt. Sie geht zurück auf einen unscheinbaren Satz im Abend­mahlsbericht des Evangelisten Johannes. Dort heißt es: „Einer von den Jüngern lag an der Seite Jesu; es war der, den Jesus liebte.“ (Joh 13, 23) Erstaunlich, wie genau früher die Künstler und Mönche ihre Bibel gelesen haben. Jeder Einzelheit sollte damals Beachtung geschenkt werden. Weiterlesen

Offen für das Licht des Heiligen Geistes

Heilig-Geist-Fenster von Bernini

Heilig-Geist-Fenster von Bernini

Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf den Flügeln Ihrer Fantasie nach Rom fliegen. Sie gehen durch das Hauptportal in den Petersdom hinein. Schritt für Schritt durchschreiten Sie den Mittelgang. Die Raumwirkung ist überwältigend. Ganze zwei Fußballfelder müssen Sie auf dem edlen Marmorboden zurücklegen, bis Sie den Altarraum erreichen. Sie gehen bis ganz nach vorne, wo sonst immer der Hochaltar steht. Aber stattdessen ist da nur ein riesiges, 20 Quadratmeter großes, ovales Fenster. Rundherum ist alles mit edelster Kunst zugebaut: Papstaltar, Baldachin, Papstthron, Altäre, Grabmäler, Mosaiken. Wo man den Höhepunkt des Ganzen vermuten würde, lässt dieses Fenster einfach nur das Licht der Sonne wirken. Weiterlesen

Christus ist unser Osterlamm

Osterlamm in der Kathedrale von San Benedetto del Tronto

Osterlamm in der Kathedrale von San Benedetto del Tronto

In der römischen Antike entstand der Ausspruch HOMO HOMINI LUPUS: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Eigentlich müsste man sagen: Noch viel schlimmer als Wölfe sind Menschen, wenn sie brutal und gewalttätig übereinander herfallen. Da sind die eher scheuen, intelligenten und in Rudeln sehr sozial zusammenlebenden Wölfe ja richtige Heilige, verglichen mit dem, was im Wesen des Menschen so alles schlummert. Und weil das so ist, deshalb hat die christliche Botschaft gegen diese Wolfsmentalität des Menschen ein starkes Gegenbild gesetzt, von dem es in der Bibel heißt, dass es letztlich immer stärker sein wird als alles Böse und dass es den Tod überwindet. Das ist das Gegenbild des Lammes. Und dieses Lamm trägt in der Bibel auch einen Namen: Jesus Christus, das Lamm Gottes. Weiterlesen